10. Berliner AVT-Symposium

ICH lerne Hören

Möglichkeiten und Chancen des auditiv-verbalen Ansatzes in der Förderung von Kindern mit Hörstörungen

Datum

04./05.04.2025

Veranstaltungsort

COURTYARD BY MARRIOTT BERLIN CITY CENTER
Axel-Springer-Strasse 55
10117 Berlin

Über das Symposium

Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal zu unseren AVT-Symposium nach Berlin einladen zu dürfen.

Das Thema Hörstörungen bei Kindern und deren Versorgung ist nach wie vor hoch aktuell. Experten unterschiedlicher Disziplinen sind sich einig- immer noch werden Hörstörungen zu spät diagnostiziert; die technische und therapeutische Versorgung der Kinder ist unzureichend; Eltern bleiben mit ihren Fragen und Sorgen allein.

Was also kann/muss getan werden, um diese Situation nachhaltig zu verbessern?

Wir haben national und international renommierte Fachleute aus den Bereichen Medizin, Hörgeräteakustik, Audiologie, Psychologie, Ergotherapie sowie Auditiv-Verbale Therapie, darunter: E. Rhoades (USA), S. Hogan (UK), T. Wiesner (Werner Otto Institut Hamburg), M. Bloching (Helios Klinikum Berlin-Buch), Lone Percy-Smith  (Center for Hørelse og Balance, Kopenhagen), D. Kampmann / Nils Voigt (Pädakustik Essen), I. Baljic (Helios-Klinikum Erfurt), S. Nantke, (SPZ Neuruppin), K. Hinrichsen (MVZ Lichtenrade), E. Winkelkötter (AVT-Praxis Duisburg), Th. Burger (Katholische Hochschule Freiburg), B. Krüger/ E. Hamann (Fachambulanz AVT Berlin) gewinnen können, die in Fachvorträgen und Diskussionsrunden Bilanz ziehen und über neueste Entwicklungen informieren. Darüber hinaus werden Kinder und Jugendliche mit Hörstörungen über ihre Alltagserfahrungen berichten. 

Wir hoffen auf ihr Interesse und einen intensiven Austausch!

Alle Vorträge werden zusätzlich auf Monitore übertragen und via Untertitel übersetzt. 

Programm

(vorläufig)

Freitag, 04.04.2025

12:45 Uhr

Anmeldung

13:45 Uhr

Begrüßung / Grußworte

Elke Hamann, Vorstand ICH e. V., Fachambulanz für AVT Berlin

Kinder/Jugendliche mit Hörstörungen berichten über ihre Erfahrungen

14:30 Uhr

Vortrag: Diagnostik, technische Versorgung, aktuelle Entwicklungen

Dr. Thomas Wiesner, Phoniatrie / Pädaudiologie, Werner Otto Institut Hamburg

15:30 Uhr

Vortrag: CI-Versorgung/Elternberatung/AVT

Prof. Marc Bloching, Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Helios Klinikum Berlin Buch Hamburg

16:15 Uhr

Kaffeepause

16:45 Uhr
Vortrag: Hörgeräteversorgungen für die Jüngsten: Möglichkeiten, Grenzen und Innovationen

Nils Voigt / Dirk Kampmann, Pädakustiker, Essen

17:30 Uhr
Vortrag: From Voicebox Beats to Beat-boxing! – The wonder of speech acoustics.

Sarah Hogan, Clinical Scientist (Audiology), DPhil, PgDip Auditory Verbal Therapy, LSLS Cert. AVT®,  England

19:00 Uhr

Ende des ersten Tages

20:00 Uhr

Referent:innen Essen

Samstag, 05.04.2025

9:00 Uhr

Begrüßung

9:15 Uhr

Vortrag: CI-Einstellungen

Dr. Izet Baljic, Helios-Klinikum Erfurt / Ralf Helbig, Helios-Klinikum Berlin

10:00 Uhr
Vortrag: Auswirkungen von Hörstörungen auf Bindung und Regulation sowie auf sensorische Integration und Entwicklung

Dr. Sabine Nantke, SPZ Neuruppin / Kirsten Hinrichsen , MVZ Psychotherapie Lichtenrade

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr
Vortrag: Entwicklung von Hören, Zuhören, Verstehen und lautsprachlich Kommunizieren mit Hilfe von Strategien in der Auditiv-Verbalen Therapie
Beate Krüger, LSLS Cert. AVT®, Fachambulanz für AVT Berlin
12:00 Uhr
Vortrag: Komm wir fragen mal! Fragen entwickeln im Alltag und Spiel
Elke Winkelkötter, LSLS Cert. AVT®, AVT-Praxis Duisburg
12:45 Uhr

Mittagspause (Imbiss)

13:45 Uhr
Vortrag: “The parent-child relationship”

Ellen Rhoades, EDS LSLS Cert. AVT®, USA

15:15 Uhr

Kaffeepause

15:45 Uhr

Vortrag: Untersuchung und Bedeutung der Theorie of Mind bei Kindern mit CI

Prof. Thorsten Burger, Studiengang Heilpädagogik / Inclusive Education, Katholische Hochschule  Freiburg

16:45 Uhr

Vortrag: 30 years of peadiatric research – lessons learned

Lone Percy-Smith Adjungeret Professor PhD MA Audiologopæd
Center for Hørelse og Balance
Rigshospitalet & Bispebjerg Hospital
17:30 Uhr

Vortrag: Effizienz von AVT – Studie Deutschland

Elke Hamann, Fachambulanz AVT Berlin

18:00 Uhr
Abschluss / Verabschiedung (Film)

Anmeldung

Wir würden freuen, Sie auf dem 10. Berliner AVT-Symposium als Besucher:in begrüßen zu dürfen. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Nutzen dazu gerne das untenstehende Anmeldeformular.

Nach erfolgreicher Anmeldung versenden wir die Bestätigung mit den Zahlungsmodalitäten. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir für den Versand die von Ihnen angegebene Mailadresse verwenden. 

Anmeldeschluss 16.03.2025

Teilnahmeoption

6 + 15 =

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Angaben und Widerspruchsrechte: Datenschutzerklärung

Informationen zur Barrierefreiheit

ZUGANG: Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

SPRACHE: Die Vortragenden werden Deutsch oder Englisch sprechen. Übersetzungen in die jeweils andere Sprache werden zur Verfügung gestellt. Eine Übersetzung in Gebärdensprache ist bei Bedarf möglich, muss aber vorher angemeldet werden.